Antrag zur Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und soziale Fragen am 27.10.2020
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
sehr geehrte Mitglieder des Ausschusses für Jugendhilfe und soziale Fragen,
wir stellen den Antrag „Empfehlung zur Aufnahme Geflüchteter aus Moria“ zur Vorberatung für die Stadtratssitzung im November 2020. Der Antrag hat folgenden Wortlaut:
Der Ausschuss für Jugendhilfe und soziale Fragen spricht sich für die Aufnahme Geflüchteter aus und empfiehlt dem Oberbürgermeister folgende Erklärung abzugeben: „Die Stadt Weiden erklärt gegenüber der Bundesregierung ihre Bereitschaft, im Rahmen vorhandener freier Kapazitäten Geflüchtete, die aus dem zerstörten Lager in Moria nach Deutschland evakuiert werden müssen, aufzunehmen“. Der bayerische Städtetag wird vom Oberbürgermeister über diese Entscheidung umgehend informiert.
Inhaltliche Begründung und zeitliche Relevanz:
Der Beschluss der Bundesregierung, nun insgesamt 1.553 Geflüchtete aus Moria aufzunehmen, wurde nach Ablauf der Frist für reguläre Stadtratsanträge für die Oktobersitzung bekannt gegeben. Bis dahin erlaubte der Bundesinnenminister den Kommunen und Bundesländern, die sich zuvor bereit erklärt hatten, Geflüchtete aufzunehmen, dies durchgehend nicht. Grundsätzlich sind wir der Meinung, dass sämtliche Anträge zu der Thematik „Geflüchtete aufnehmen“ vorab im Ausschuss für Jugendhilfe und soziale Fragen behandelt werden sollen, da die Ausschussmitglieder die dafür notwendige Fachkompetenz besitzen. Deshalb die Bitte um Behandlung in diesem Gremium vor der nächsten Stadtratssitzung im November.
Bereits in der Vergangenheit hat Weiden gezeigt, dass und wie die Unterbringung und Betreuung Geflüchteter gelingt. Starke, verlässliche Netzwerke aus Ehrenamtlichen und sozialen Institutionen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung haben dies gemeinsam bewältigt. Erst im September 2020 beteiligten sich große Teile der Bürgerschaft in Weiden sehr engagiert an einer großen Sammelaktion für Geflüchtete in Moria. Wir vertrauen darauf, dass eine Aufnahme von Menschen, die in der jetzigen Situation Schutz und Sicherheit benötigen, unsere Stadt nicht überfordert.
Mit der Erklärung setzt der Stadtrat zu Weiden ein Zeichen der Menschlichkeit und der europäischen Solidarität.
Zur weiteren Begründung bitte ich, Stadtrat Ali Daniel Zant das Wort zu erteilen.
Freundlicher Gruß,
Karl Bärnklau, Vorsitzender AG Grün.Bunt.Weiden
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »