Antrag zur Sitzung des Stadtrates am 23.11.2020
Thema: „Aberkennung Max-Reger-Medaille bzw. -Plakette Hans Harbauer“
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die AG Grün.Bunt.Weiden stellt einen Antrag auf die sofortige Aberkennung der an den ehemaligen Oberbürgermeister der NS-Zeit, Hans Harbauer, am 28. Juni 1939 verliehenen Max-Reger-Medaille – damals noch als Max-Reger-Plakette bezeichnet – durch einen Beschluss des Stadtrates Weiden.
Begründung:
Unseren Recherchen zufolge war Hans Harbauer in seiner Eigenschaft als NSDAP-Stadtoberhaupt maßgeblich an der sogenannten „Arisierung“ der Stadt Weiden beteiligt. Dadurch wurden unbescholtene Bürger der Stadt Weiden enteignet und in Vernichtungslager deportiert, wo sie zum größten Teil brutal ermordet wurden. Harbauer verbüßte eine zweijährige Internierungslagerhaft und wurde im Februar 1948 in einem Spruchkammerverfahren des Landgerichtes Weiden als „Belasteter“ eingestuft und zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt.
Die Stadt Weiden gedenkt der Opfer der NS-Diktatur offiziell alljährlich im November. Hans Harbauer war in Weiden einer der Hauptverantwortlichen der örtlichen NS-Verbrechen. Hans Harbauer ist ein verurteilter NS-Straftäter. Die Aberkennung seiner Ehrung durch die „Max-Reger-Medaille“, die 1939 „Max-Reger-Plakette“ genannt wurde, ist daher überfällig. Seine verbrecherischen Handlungen als Oberbürgermeister überwiegen sein Handeln als Stifter der Max-Reger-Tage und der Max-Reger-Medaille/Plakette bei weitem. Eine Aberkennung wertet die Auszeichnung auf und entlastet sie von ihrem Ursprung aus der NS-Zeit.
Zur weiteren Begründung bitte ich, Stadtrat Ali Zant das Wort zu erteilen.
Mit freundlichen Grüßen,
Karl Bärnklau, AG-Vorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »