Unter der Überschrift „Droht Klage gegen Weiden-West IV?“ (https://www.onetz.de/oberpfalz/weiden-oberpfalz/droht-klage-gegen-weiden-west-iv-id3091020.html) berichtet der „Neue Tag“ am 9.9.2020 über einen Antrag zu dem geplanten Gewerbegebiet als einem Antrag der ÖDP-Fraktion. Der Antrag stammt jedoch aus der Feder der vormaligen Fraktion Grün.Bunt.Weiden, damals bestehend aus ÖDP, Linken und Bündnis 90/Die Grünen. Stadtrat Helmut Schöner hat bei der Erläuterung des Antrags in der Sitzung auch sehr deutlich darauf hingewiesen, dass der Antrag aus der gemeinsamen Zeit mit Linken und Grünen stammt.
Darüber hinaus vermittelt die Berichterstattung über den Redebeitrag Karl Bärnklaus leider den Eindruck, dass unsererseits der finanziellen Thematik gegenüber den ökologischen Belangen mehr Bedeutung beigemessen werde, da letztere in der Berichterstattung fehlen. Bärnklau hatte aber zwei (!) Gründe für die Zustimmungsverweigerung genannt: die Kosten UND die ökologischen Belange (die ja auch die Verkehrsthematik tangieren).

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Antrag zur Begrenzung von Wahlplakaten scheitert im Ausschuss
Es bleibt bei den bevorstehenden Wahlen bei dem Plakat-Wildwuchs wie zuletzt bei der Bezirkstags- und Landtagswahl. Der Hauptverwaltungsausschuss des Weidener Stadtrats hat mit knapper Mehrheit den Antrag der Grünen-Fraktion abgelehnt, künftig die Zahl der Wahlplakate deutlich zu begrenzen. CSU-Vertreter sprachen sich gar für noch mehr Plakate als bisher aus.
Weiterlesen »
Für ein schönes Weiden: Wahlkampf-Plakatierung reduzieren
Die Plakatierung im laufenden Wahlkampf ist eine teure Materialschlacht, die viel Müll produziert und erheblichen Aufwand für alle Beteiligten bis hin zur Polizei generiert. Die Grünen-Fraktion macht sich aus dem Grund stark für eine künftige Reduzierung der für die Wahlwerbung verwendeten Plakate.
Weiterlesen »
Turnerbund-Gelände vorübergehend für Tiny Houses nutzen
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will das wertvolle Turnerbund-Gelände nicht ungenutzt brach liegen lassen, bis sich wieder ein Investor findet. Unser Vorschlag: eine vorübergehende Nutzung durch Tiny-House-Besitzer. Der Antrag wird am 21.9.23 im Bauausschuss behandelt.
Weiterlesen »