Unter der Überschrift „Droht Klage gegen Weiden-West IV?“ (https://www.onetz.de/oberpfalz/weiden-oberpfalz/droht-klage-gegen-weiden-west-iv-id3091020.html) berichtet der „Neue Tag“ am 9.9.2020 über einen Antrag zu dem geplanten Gewerbegebiet als einem Antrag der ÖDP-Fraktion. Der Antrag stammt jedoch aus der Feder der vormaligen Fraktion Grün.Bunt.Weiden, damals bestehend aus ÖDP, Linken und Bündnis 90/Die Grünen. Stadtrat Helmut Schöner hat bei der Erläuterung des Antrags in der Sitzung auch sehr deutlich darauf hingewiesen, dass der Antrag aus der gemeinsamen Zeit mit Linken und Grünen stammt.
Darüber hinaus vermittelt die Berichterstattung über den Redebeitrag Karl Bärnklaus leider den Eindruck, dass unsererseits der finanziellen Thematik gegenüber den ökologischen Belangen mehr Bedeutung beigemessen werde, da letztere in der Berichterstattung fehlen. Bärnklau hatte aber zwei (!) Gründe für die Zustimmungsverweigerung genannt: die Kosten UND die ökologischen Belange (die ja auch die Verkehrsthematik tangieren).

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »