Antrag zum Klimaschutz zur Sondersitzung des Stadtrates am 7.9.2020
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
wir beantragen die unverzügliche Installation eines Klimaschutz-Managers/ -Managerin sowie die Erstellung eines umfassenden Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet von Weiden.
Begründung:
Die bisherigen Bemühungen um die Installation eines Klimaschutz-Managers/-Managerin und die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes sind an den begrenzten finanziellen Möglichkeiten der Stadt gescheitert, obwohl die meisten Wählergruppierungen im Kommunalwahlkampf der Thematik eine hohe Bedeutung beimaßen.
Aufgrund der aktuellen Fördersituation in Bund und Land könnte dieser finanzielle Aspekt nun wegfallen, da die Stadt Weiden als „finanzschwache Kommune“ über die Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums beim Förderschwerpunkt „Erstvorhaben Klimaschutzkonzept und –Management“ 90 + 10 Prozent = 100 Prozent Förderung erhalten könnte.
Zur weiteren Begründung bitte ich, Stadträtin Laura Weber das Wort zu erteilen.
Karl Bärnklau, Vorsitzender AG Grün.Bunt.Weiden
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »