In der Stadt Weiden wie im Landkreis, in allen Städten und Gemeinden fallen wegen der Corona-Krise die Rama-dama-Aktionen aus. Der Müll in Wald und Flur ist aber nicht weniger geworden. Im Gegenteil. Die Stadtratsfraktion der Weidener Grünen ruft aus diesem Grund die Spaziergänger dazu auf, den Müll mit nach Hause zu nehmen und zu entsorgen, sozusagen ein privates „Rama dama“ zu betreiben. Vielleicht wird am Ende aus der Frühjahrsaktion eine neue Gewohnheit.

Stadträtin Gisela Helgath verweist auf einen „Verpackungswahn“, den der Verbraucher nicht mitbekomme. Viele Konsumgüter würden auf ihrem Weg zum Endverbraucher mehrmals umverpackt. Fraktionssprecher Karl Bärnklau bezeichnet die Verursacher des Verpackungsmülls als „Egoisten“. Sonja Schuhmacher, eine der beiden neuen Grünen-Stadträtinnen, spricht von der Langlebigkeit von Plastik in der Umwelt. Eine Einkaufstüte aus Plastik könne bis zu 20 Jahre im Meer schwimmen, ehe sie vollständig zu Mikroplastik zerrieben sei, eine PET-Flasche gar 450 Jahre, eine Angelschnur 600 Jahre, wie Hochrechnungen der Wissenschaft zeigten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Windkraft kann sehr überzeugend sein
Wie ein CSU-Bürgermeister, der der Windkraft anfangs sehr skeptisch gegenüberstand, zum Windkraft-Fan werden kann, schildert Alfred Stier bei einem Besuch von MdB Lisa Badum, Obfrau des Ausschusses für Klimaschutz und Energie, in seiner Gemeinde. Eingeladen hatte der Grünen-Kreisverband Tirschenreuth, mit dabei unsere Stadtratsfraktion.
Weiterlesen »
Barrierefreiheit im Stadtteil Weiden-West weiter verbessern
Bürger*innen aus dem Stadtteil Weiden-West haben uns darauf hingewiesen: Stellenweise sind die Bordsteine noch schwer überwindbare Hürden für Menschen, die nicht gehen können oder sich mit dem Gehen schwer tun. Auch am Containerplatz wäre einiges zu verbessern. Die Fraktion stellt einen entsprechenden Antrag an den Bauausschuss.
Weiterlesen »
Wie steht es im Stadtgebiet um den Grundwasserspiegel?
Wasserknappheit wird auch in Deutschland zunehmend ein Thema, wie der Sommer 2022 gezeigt hat. Die Stadtratsfraktion fordert nun genaue Daten zur Entwicklung des Grundwasser- und des Tiefengrundwasserspiegels im Stadtgebiet. Nur so könne die Stadt rechtzeitig Maßnahmen ergreifen.
Weiterlesen »