In der Stadt Weiden wie im Landkreis, in allen Städten und Gemeinden fallen wegen der Corona-Krise die Rama-dama-Aktionen aus. Der Müll in Wald und Flur ist aber nicht weniger geworden. Im Gegenteil. Die Stadtratsfraktion der Weidener Grünen ruft aus diesem Grund die Spaziergänger dazu auf, den Müll mit nach Hause zu nehmen und zu entsorgen, sozusagen ein privates „Rama dama“ zu betreiben. Vielleicht wird am Ende aus der Frühjahrsaktion eine neue Gewohnheit.

Stadträtin Gisela Helgath verweist auf einen „Verpackungswahn“, den der Verbraucher nicht mitbekomme. Viele Konsumgüter würden auf ihrem Weg zum Endverbraucher mehrmals umverpackt. Fraktionssprecher Karl Bärnklau bezeichnet die Verursacher des Verpackungsmülls als „Egoisten“. Sonja Schuhmacher, eine der beiden neuen Grünen-Stadträtinnen, spricht von der Langlebigkeit von Plastik in der Umwelt. Eine Einkaufstüte aus Plastik könne bis zu 20 Jahre im Meer schwimmen, ehe sie vollständig zu Mikroplastik zerrieben sei, eine PET-Flasche gar 450 Jahre, eine Angelschnur 600 Jahre, wie Hochrechnungen der Wissenschaft zeigten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »
Unterstützung für Pfandsammler
Die Grünen-Stadtratsfraktion will Pfandsammlern die Arbeit erleichtern. Die Stadt soll Möglichkeiten testen, wie Pfandflaschen gesammelt werden können, ohne dass die Sammler tief im Müll wühlen müssen.
Weiterlesen »