Dringlichkeitsantrag zum Ferienausschuss am 07.04.2020
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
seit zwei Wochen ist der Grüne Markt in Weiden auf Anordnung der Stadt geschlossen. Dies bringt unbillige Härten für Anbieter und Käufer mit sich. Wir beantragen daher die Aufhebung des Verbots.
Begründung für die Dringlichkeit: Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln ist eine zwingende Angelegenheit auch in Zeiten von Corona.
Begründung in der Sache: Der Grundsatz der Gleichbehandlung muß gewahrt bleiben: Es gibt weiter Warenverkauf aus Ständen in der Fußgängerzone. Lebensmittel werden nach wie vor in Lebensmittelgeschäften verkauft. Dort treffen die Kunden sehr viel näher zusammen als auf einem offenen Marktplatz. Die Existenz der einheimischen Produzenten steht auf dem Spiel. Die Versorgung mit heimischen Produkten ist für die Bevölkerung nicht mehr gewährleistet. Grüne Märkte in andere Städten bleiben bestehen, weil die Städte dort keinen seuchenhygienischen Handlungsbedarf sehen.
Zur weiteren Begründung bitte ich mir das Wort zu erteilen
Mit freundlichem Gruß
Gisela Helgath, Sprecherin im Ferienausschuss
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »