Meine sehr geehrten Damen und Herren,
liebe Festgäste, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Ehrenamtliche des Hospizdienstes,
Es ist mir eine große Freude und eine besondere Ehre mit Ihnen den runden Gründungstag des ambulanten Hospizdienstes WEN-NEW zu feiern. Mit Stolz und Dankbarkeit blicken wir auf 20 Jahre Hospizarbeit des Malteser Hilfsdienstes. Ihrem heutigen Jubiläum haben Sie ein besonderes Motto gegeben: „… den Tagen mehr Leben geben…“
Dieser schöne Gedanke stammt von der Gründerin der modernen Hospizidee, der englischen Krankenschwester und Ärztin Cicely Saunders. Während ihrer Arbeit in den 1960er Jahren mit unheilbar an Krebs erkrankten Menschen gelangt sie zu der Überzeugung, dass Sterbende eine ganzheitliche Betreuung benötigen, zu der seelischer Beistand ebenso gehört wie medizinische Hilfe, um die Schmerzen zu lindern. Von ihr stammt der viel zitierte Leitsatz der Hospizbewegung: „Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“
In diesem Sinne widmen Sie sich, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ambulanten Hospizdienstes nun seit 20 Jahren Menschen in ihren letzten Lebenstagen – Sie reichen ihnen eine Hand, um sie friedlich gehen zu lassen. Ihr Handeln ist davon bestimmt, den Menschen bis zum letzten Atemzug ihre Würde zu lassen. So folgen Sie dem Leitsatz der Malteser – weil gerade am Ende „… Nähe zählt“.
Die Hospizarbeit der Malteser erklärt sich aus den geschichtlichen Wurzeln des Hospitalordens sowie dem christlichen Selbstverständnis.
Sie, die Mitarbeiter des Hospizdienstes, setzen ein Gegengewicht zur kalten Apparatemedizin, die menschliche Zuwendung kaum noch kennt und oft hilflos wird, wenn keine Therapie mehr anschlägt.
Sie sind in der Zeit des Abschiednehmens und Trauerns treue Begleiter für die Sterbenden und deren Angehörige. Dadurch erleichtern Sie für viele Mitbürger schwere Stunden und ermöglichen ein Abschiednehmen in vertrauter Umgebung. Sie sehen den kranken, den sterbenden Menschen in seiner Ganzheit mit all seinen Wünschen und Bedürfnissen; Sie sind davon durchdrungen, dass man auch den letzten Tagen einen Inhalt geben kann.
Dafür möchte ich Ihnen allen, anlässlich des 20-jährigen Bestehens Ihrer Einrichtung, recht herzlich danken. Im Namen der Stadt Weiden und unseres Oberbürgermeisters Kurt Seggewiss gratuliere ich Ihnen ganz herzlich zu Ihrem Jubiläum.
Noch ein paar Worte zum ehrenamtlichen Engagement im Hospizdienst: Sie setzen ein deutliches Zeichen für gelebte Solidarität mit schwerstbetroffenen Menschen. Davor ziehe ich persönlich und auch im Namen der Stadt Weiden „meinen Hut“.
Was Sie auch im Einzelnen zu Ihrem Handeln bewogen hat, es belegt eindrucksvoll, dass Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn bei uns einen hohen Stellenwert haben. Die Menschen tun etwas, wenn sich ihnen eine sinnvolle Aufgabe bietet – sie handeln, wenn sie eine unwürdige Situation verbessern können. Dieses Handeln macht unsere Welt freundlicher und friedlicher – und das in einer Zeit, in der die Sprache oftmals radikaler und das menschliche Klima kälter werden.
Zum 20-jährigen Jubiläum danke ich allen „Hospizlern“ aufrichtig und wünsche Ihnen für Ihr segensreiches Wirken auch in der Zukunft viel Kraft und alles erdenklich Gute, damit Sie „…jeden Tag mit Freude beenden“ können.
Herzlichen Dank, Karl Bärnklau
P.S.:
auf der Kreisseite des NT vom 22.Oktober fand die Vertretung der Stadt Weiden bei der Jubiläumsfeier leider keine Erwähnung.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Wir wollen drei Mandate im Herbst“
„2023 muss etwas passieren. Wir müssen von den Konzepten endlich zur Umsetzung kommen“, fordert Kreissprecherin Laura Weber beim gemeinsamen Neujahrsempfang der Grünen-Kreisverbände Weiden und Neustadt/WN im Museums-Café der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Weber, die im Wahlkreis Weiden-Neustadt für das Landtagsmandat kandidiert, gibt sich mit Blick auf die Landtagswahl im Herbst kämpferisch: „Wir wollen drei Mandate.“
Weiterlesen »
Neujahrsempfang in Flossenbürg
Die Kreisverbände Neustadt/WN und Weiden veranstalten am Samstag, 14. Januar einen gemeinsamen Neujahrsempfang im Museums-Café der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Beginn ist um 10 Uhr. Als Gastredner kommt unser Regensburger MdB Stefan Schmidt. Herzliche Einladung!
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »