Sehr geehrter Herr Lahovnik,
Die Grüne Fraktion spricht sich für neue Gewerbegebiete aus – möglichst auf Industriebrachen und in verdichteter Bebauung und nicht nur erdgeschossig.
Auf qualitätsvolle Arbeitsplätze ist zu achten, denn im Niedriglohnsektor haben wir mehr als genug.
Mehrheitlich erachten wir Weiden West IV als Gewerbegebiet nicht geeignet, weil:
1. Wald (CO2 Speicher) zerstört wird in Zeiten offensichtlichen Klimawandels, Verlust an Biodiversität, Flächenverbrauch, Verlust an stadtnahen Erholungsgebieten…
2. Verkehrsprobleme künstlich geschaffen werden. Die verkehrliche Anbindung erfolgt Richtung Autobahn durch Wohngebiet, ist sehr eng und wegen der Eisenbahn kaum erweiterbar
3. Durch vorgesehene Cafés, Apotheken etc, wird die Innenstadt weiter geschwächt.
4. Der Preis ist nicht marktfähig in dieser Lage und überschreitet mehr als das Doppelte, was vor wenigen Jahren noch als „oberstes Limit“ galt.
Die Fraktion Grüne Weiden positioniert sich mehrheitlich gegen das Gewerbegebiet Weiden West IV.
Mehr als vor wenigen Jahren sind die Folgen zu bedenken angesichts des zunehmend spürbarer werdenden Klimawandels.
Eine breite und sachliche Diskussion, auch auf Basis der anteiligen Weidener Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens wird angestrebt.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Bärnklau
P.S.:
Die im heutigen Beitrag des NT „Neuer Wald hochwertiger“ getätigten Aussagen sind tendenziös manipulativ bzw. falsch (…wie Kämmerin Frau Taubmann betonte…):
- Es wird indirekt fälschlicherweise der Eindruck erweckt, dass ein 13 Jahre alter geschlossener Wald bezüglich der Biodiversität vergleichbar mit einem mindestens 50-jährigen Bestand ist.
- Die CO2-Speicherfunktion eines Jung-Waldes erreicht nicht ansatzweise die eines Altbestandes!
- Der Vergleich des Jungwaldes mit einem Fichtenbestand ist an dieser Stelle nur falsch: Es handelt sich im betroffenen Bestand um ca. 5-10 Fichte, 70% Kiefer, Buchenunterbau und Birken Ich bitte, diese Informationen in geeigneter Form, vergleichbar öffentlichkeitswirksam, der Bevölkerung mitzuteilen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Die Zukunft der Heizung ist erneuerbar!
Pragmatisch und sozial gerecht steige das Land mit dem Gebäudeenergiegesetz auf klimafreundliche Wärme um, sagen die beiden Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt. Mieter*innen würden geschützt, Planungssicherheit sei nun gegeben.
Weiterlesen »
Ronja Künkler: „Wieviele Katastrophen müssen noch passieren?“
Ronja Künkler sitzt in Stadelheim. Seit 29. August – ganz so, als sei sie eine Terroristin. Ihr „Verbrechen“: Sie hat wiederholt mit der „Letzten Generation“ demonstriert. Und nun muss die Studentin und Musikerin für die Zeit der Automobil-Ausstellung IAA ihre Tage im sogenannten Präventivgewahrsam verbringen. Grünen-Kreissprecherin Laura Weber, Direktkandidatin für den Landtag, ist entsetzt: Das bayerische Polizeiaufgabengesetz schieße vollkommen über das Ziel hinaus. „Das ist so traurig.“
Weiterlesen »
Turnerbund-Gelände vorübergehend für Tiny Houses nutzen
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will das wertvolle Turnerbund-Gelände nicht ungenutzt brach liegen lassen, bis sich wieder ein Investor findet. Unser Vorschlag: eine vorübergehende Nutzung durch Tiny-House-Besitzer. Der Antrag wird am 21.9.23 im Bauausschuss behandelt.
Weiterlesen »