Sehr geehrter Herr Lahovnik,
Die Grüne Fraktion spricht sich für neue Gewerbegebiete aus – möglichst auf Industriebrachen und in verdichteter Bebauung und nicht nur erdgeschossig.
Auf qualitätsvolle Arbeitsplätze ist zu achten, denn im Niedriglohnsektor haben wir mehr als genug.
Mehrheitlich erachten wir Weiden West IV als Gewerbegebiet nicht geeignet, weil:
1. Wald (CO2 Speicher) zerstört wird in Zeiten offensichtlichen Klimawandels, Verlust an Biodiversität, Flächenverbrauch, Verlust an stadtnahen Erholungsgebieten…
2. Verkehrsprobleme künstlich geschaffen werden. Die verkehrliche Anbindung erfolgt Richtung Autobahn durch Wohngebiet, ist sehr eng und wegen der Eisenbahn kaum erweiterbar
3. Durch vorgesehene Cafés, Apotheken etc, wird die Innenstadt weiter geschwächt.
4. Der Preis ist nicht marktfähig in dieser Lage und überschreitet mehr als das Doppelte, was vor wenigen Jahren noch als „oberstes Limit“ galt.
Die Fraktion Grüne Weiden positioniert sich mehrheitlich gegen das Gewerbegebiet Weiden West IV.
Mehr als vor wenigen Jahren sind die Folgen zu bedenken angesichts des zunehmend spürbarer werdenden Klimawandels.
Eine breite und sachliche Diskussion, auch auf Basis der anteiligen Weidener Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens wird angestrebt.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Bärnklau
P.S.:
Die im heutigen Beitrag des NT „Neuer Wald hochwertiger“ getätigten Aussagen sind tendenziös manipulativ bzw. falsch (…wie Kämmerin Frau Taubmann betonte…):
- Es wird indirekt fälschlicherweise der Eindruck erweckt, dass ein 13 Jahre alter geschlossener Wald bezüglich der Biodiversität vergleichbar mit einem mindestens 50-jährigen Bestand ist.
- Die CO2-Speicherfunktion eines Jung-Waldes erreicht nicht ansatzweise die eines Altbestandes!
- Der Vergleich des Jungwaldes mit einem Fichtenbestand ist an dieser Stelle nur falsch: Es handelt sich im betroffenen Bestand um ca. 5-10 Fichte, 70% Kiefer, Buchenunterbau und Birken Ich bitte, diese Informationen in geeigneter Form, vergleichbar öffentlichkeitswirksam, der Bevölkerung mitzuteilen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gebäudeenergiegesetz: Günstige Wärme statt teures Gas und Öl
„Wenn wir das gemeinsam verabredete Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein, erreichen wollen, führt auch in Bayern und der Oberpfalz an einem Heizungsumstieg kein Weg vorbei“, erklären die Grünen-Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt.
Weiterlesen »
Lesch zum Streit um die Energiewende: „Das ist Kinderkacke. Das ist Mist.“
Der TV-bekannte Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist Harald Lesch hat im Rahmen des Symposiums „Energieträger Wasserstoff. Größte Erwartungen an das kleinste Molekül“ am 28. April 2023 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) einen Vortrag gehalten mit dem Titel „Kann die Energiewende in Deutschland gelingen?“. Lesch wird darin so deutlich wie selten ein Wissenschaftler.
Weiterlesen »
Lobbyismus gegen die Energiewende
Kommt die Energiewende in Deutschland nicht voran, weil Lobbyist*innen diese geschickt seit Jahrzehnten blockieren? Die ARD-Doku „Kampf ums Klima“ beschreibt sehr deutlich, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien ausgebremst wurde und nach wie vor wird. Unbedingt ansehen!
Weiterlesen »