Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
1) der Radweg vom Kolpingplatz Richtung Christian-Seltmann-Straße wird sehr gut angenommen. Um für die Radfahrer noch eine wesentliche Erleichterung nach der Talsohle durch die Unterführung bergauf zu schaffen, beantragen wir, dass Radfahrer über die rote Ampel am Berg bis zur Höhe Peuerlstraße fahren dürfen, um dort ggf. am Fußgängerüberweg anzuhalten. Sie dürfen dann weiterfahren, wenn auch die Fußgänger grün haben. Als kostengünstige Lösungsmöglichkeit schlagen wir das Anbringen eines Schildes „Radfahrer frei bis Fußgängerüberweg Peuerlstraße“ vor. Bei dieser Vorgehensweise würde u. E. kein anderer Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt und das unnötig erzwungene Anfahren am Berg vermieden.
2) Ergänzung von Hinweisschildern für Radwege, z.B. von der Spielvereinigung in Richtung Schätzlerbad. Wir regen an, die Weidener Radwege mit dem Ziel einer verbesserten Beschilderung systematisch befahren zu lassen. Dies könnte im Rahmen von Arbeiten an verschiedenen Lehranstalten, von Fahrrad-Clubs oder interessierten BürgerInnen geschehen. Vielleicht können dabei auch Anregungen für verbesserte Wegeführung bzw. Markierung gegeben werden. Wir bitten um Darlegung von Umsetzungsvorschlägen.
3) kurzfristige Umsetzung des Beschlusses von der Sitzung HVUEA vom 16.10.2014 zum Antrag „Einbahnstraßen für Radfahrer in beide Richtungen freigeben“.
Mit freundlichen Grüßen
Gisela Helgath, Sprecherin im Ausschuss
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »
Unterstützung für Pfandsammler
Die Grünen-Stadtratsfraktion will Pfandsammlern die Arbeit erleichtern. Die Stadt soll Möglichkeiten testen, wie Pfandflaschen gesammelt werden können, ohne dass die Sammler tief im Müll wühlen müssen.
Weiterlesen »