Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Seggewiß,
wir stellen den Antrag, dass die Verwaltung über die Entwicklung und die geplante Weiterarbeit bei der Umrüstung der Straßenbeleuchtung zur Energie-Einsparung berichtet. Von besonderem Interesse sind dabei die zeitlichen Verläufe von Leuchten-Anzahl, realer Stromverbräuche und Stromkosten gesamt und je Leuchte, da sich ggf. mehrere Leuchtmittel in einer Leuchte befinden. Ferner beantragen wir die Darlegung der technischen Umsetzung beim Leuchtmitteltausch im Hinblick auf den Verbleib der möglicherweise vorhandenen Vorschaltdrosseln (Zusatz-Verluste).
Begründung:
Im Vorlagebericht der Sitzung HVUEA am 7.06.2016 zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung mit LED-wurde zu unserem Antrag umfangreich Stellung bezogen. Die genannten Einsparungen müssten sich u. E. in der HH-Pos. 67000.63400 „Stromverbrauch Straßenbeleuchtung“ wiederspiegeln. Allerdings ist hier eine Kosten-Steigerung von knapp 10% im Zeitraum 2015 – 2017 festzustellen. Unter Berücksichtigung der im damaligen Vorlagebericht genannten Einsparungen müsste selbst bei weiterem Zubau an Leuchten und Strompreissteigerungen eine Reduzierung der Verbräuche und damit Kosten zu erkennen sein. Es besteht der begründete Verdacht, dass beim Ersatz der Leuchtmittel durch LED-Technik vormals zur Energieeinsparung deaktivierte Brennstellen wieder aktiviert werden und dadurch der Beleuchtungsgrad gegenüber dem Zeitraum vor dem Tausch erhöht wird. Dies würde die geplante Stromersparnis allerdings massiv reduzieren – wir bitten um Klärung unter Einbeziehung der gesamten Umsetzungskette.
Zur weiteren Begründung bitte ich, mir das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß
Gisela Helgath, Sprecherin HVUEA
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Falsch verstandener Konservatismus“
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung ist im Bundesrat gescheitert. Die Stadt Weiden muss sich vorerst damit abfinden, weiterhin keinen allzu großen Spielraum zu haben, wenn sie zum Beispiel irgendwo Tempo 30 einführen will. Grünen-Sprecher Karl Bärnklau bedauert die Blockade des Bundesrates zutiefst: „Damit haben sich wieder diejenigen durchgesetzt, die in falsch verstandenem Konservatismus Regelungen bewahren wollen, welche sich längst als zerstörerisch erwiesen hat.“
Weiterlesen »
Antrag zur Begrenzung von Wahlplakaten scheitert im Ausschuss
Es bleibt bei den bevorstehenden Wahlen bei dem Plakat-Wildwuchs wie zuletzt bei der Bezirkstags- und Landtagswahl. Der Hauptverwaltungsausschuss des Weidener Stadtrats hat mit knapper Mehrheit den Antrag der Grünen-Fraktion abgelehnt, künftig die Zahl der Wahlplakate deutlich zu begrenzen. CSU-Vertreter sprachen sich gar für noch mehr Plakate als bisher aus.
Weiterlesen »
Für ein schönes Weiden: Wahlkampf-Plakatierung reduzieren
Die Plakatierung im laufenden Wahlkampf ist eine teure Materialschlacht, die viel Müll produziert und erheblichen Aufwand für alle Beteiligten bis hin zur Polizei generiert. Die Grünen-Fraktion macht sich aus dem Grund stark für eine künftige Reduzierung der für die Wahlwerbung verwendeten Plakate.
Weiterlesen »