Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Seggewiß,
wir stellen den Antrag, dass die Verwaltung folgende Zusammenhänge erarbeitet und nachstehende Fragen als Input für die Sonder-SR-S KNO beantwortet:
- Erstellung einer Übersicht einer kompletten Zeitschiene seit Gründung der KNO aus medizinischer, baulicher und finanzieller Sicht. Zusätzlich sollen die ergebniswirksamen gesetzlichen Änderungen grob finanziell bewertet und zugeordnet werden.
- Des Weiteren sollten folgende Einzelthemen geklärt werden
2.1) Wie hat sich das jährliche Ergebnis entwickelt und wieviel Defizit sind seit Bestehen der AG im Jahr 2006 aufgelaufen?
2.2) Welchen Anteil hat das Personal in der Zeit geleistet (z. B. negative Gewinnbeteiligung; Mehrarbeit/ Gehaltsverzicht, …)?
2.3) Welche Aufstockung des Eigenkapitals hat es gegeben?
2.4) Welche Veränderungen in der Zusammensetzung des Aufsichtsrates hat es gegeben (Zeitpunkt und Ursache)?
2.5) Welche Veränderungen in der Zusammensetzung des Vorstands hat es gegeben (Zeitpunkt, Ursache und Kosten)?
2.6) Welche Kosten wird die geplante Veränderung der Anzahl der Vorstände bringen und welche Einsparungen/ Ergebnisse werden erwartet?
2.7) Welche Einsparungen bringt die geplante Ausgliederung/ Tariffreisetzung von Mitarbeitern?
2.8) Wie oft und in welcher Höhe wurden Bürgschaften durch die Gebietskörperschaften übernommen, um eine Insolvenz zu verhindern?
Begründung:
Mit Mail vom 15.04.2019 wurden wir kurzfristig von der Sondersitzung KNO am 29.04. informiert. Da die inhaltlichen Themen originär im AR behandelt werden, ist für die evtl. anstehenden Entscheidungen im SR eine umfassende Gesamtsicht essentiell. Deshalb bitten wir um Klärung obiger Themenfelder, obwohl die Antragsfrist für „normale SR-S“ logischerweise nicht eigehalten werden kann.
Zur weiteren Begründung bitten wir, meiner Vertreterin das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß
Karl Bärnklau,
Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »