Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Seggewiß,
wir beantragen, dass die Verwaltung aufzeigt,
- wie viele städtische Stellen zwingend mit Beamten, wahlweise mit Beamten oder Angestellten MitarbeiterInnen und wie viele nur mit angestellten MitarbeiterInnen besetzt werden können/ müssen und warum?
- welche repräsentative Gesamtkosten für untere, mittlere und obere Einkommensgruppen bei einer Anstellungszeit von 1 Jahr und lebenslanger Anstellung (z. B. 30 Jahre) für jede dieser Gruppen für die Stadt entstehen? Hierbei sind alle von der Stadt zu tragenden Kosten zu berücksichtigen (Urlaub, Krankheit, Rente, Pension, Aus-/ Weiterbildung,…).
- welche wesentlichen Unterschiede in Bezug auf Rechte und Pflichten aus städtischer (Arbeitgeber) und Mitarbeiter-Sicht bei Angestellten und Beamten bestehen?
Begründung:
Im Rahmen einer Entscheidung zur Verbeamtung eines Mitarbeiters wurde im Vorlagenbericht für diesen speziellen Einzelfall auf einige Unterschiede bei den Beschäftigungsverhältnissen als Entscheidungshilfe hingewiesen.
Da das Thema bereits zu Beginn der aktuellen Legislaturperiode vom Unterzeichner als Entscheidungskriterium angesprochen wurde – und er sich an eine abweichende verbale Auskunft erinnert – bitten wir um eine transparente und belastbare Darstellung.
Wegen der möglichen Tragweite der Auskunft im Hinblick auf die künftigen Personal- und HH-Planungen bitten wir um eine übersichtliche, tabellenbasierte Darstellung (wo sinnvoll).
Zur weiteren Begründung bitte ich, mir das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß
Karl Bärnklau, Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Falsch verstandener Konservatismus“
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung ist im Bundesrat gescheitert. Die Stadt Weiden muss sich vorerst damit abfinden, weiterhin keinen allzu großen Spielraum zu haben, wenn sie zum Beispiel irgendwo Tempo 30 einführen will. Grünen-Sprecher Karl Bärnklau bedauert die Blockade des Bundesrates zutiefst: „Damit haben sich wieder diejenigen durchgesetzt, die in falsch verstandenem Konservatismus Regelungen bewahren wollen, welche sich längst als zerstörerisch erwiesen hat.“
Weiterlesen »
Antrag zur Begrenzung von Wahlplakaten scheitert im Ausschuss
Es bleibt bei den bevorstehenden Wahlen bei dem Plakat-Wildwuchs wie zuletzt bei der Bezirkstags- und Landtagswahl. Der Hauptverwaltungsausschuss des Weidener Stadtrats hat mit knapper Mehrheit den Antrag der Grünen-Fraktion abgelehnt, künftig die Zahl der Wahlplakate deutlich zu begrenzen. CSU-Vertreter sprachen sich gar für noch mehr Plakate als bisher aus.
Weiterlesen »
Für ein schönes Weiden: Wahlkampf-Plakatierung reduzieren
Die Plakatierung im laufenden Wahlkampf ist eine teure Materialschlacht, die viel Müll produziert und erheblichen Aufwand für alle Beteiligten bis hin zur Polizei generiert. Die Grünen-Fraktion macht sich aus dem Grund stark für eine künftige Reduzierung der für die Wahlwerbung verwendeten Plakate.
Weiterlesen »