Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Seggewiß,
laut Aussage unseres Wirtschaftsförderers, Herrn Lahovnik im Wirtschaftsbeirat vom 7. November 2018 hat Weiden den Interessenten für Gewerbeflächen derzeit nichts anzubieten.
Unser Baudezernent und berufsmäßige Stadtrat, Herr Seidel, hält in derselben Sitzung eine bauliche Erschließung für Weiden West IV voraussichtlich frühestens 2021 für möglich.
Aufgrund der Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplans, die uns in der Stadtratssitzung vom 19. November vorgestellt wurde, hat das Stadtplanungsbüro Dragomier in seiner Analyse geeignete Gewerbeflächen zur Arrondierung und für Neuausweisungen in Weiden erkannt.
Wir stellen den Antrag, unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus dem FNPL unvoreingenommen – und gerne auch interkommunal – nach neuen Gewerbeflächen zu suchen. Diese könnten den Interessenten ggf. schneller zur Verfügung stehen und würden nicht durch die bewusst einengenden Vorgaben des Stadtrats für ansiedlungswillige Gewerbe im Gewerbegebiet West IV beaufschlagt.
Wir wissen nicht, wann das geplante Gewerbegebiet West IV wirklich fertig wird. Es sind noch vielfältige Aufgaben (Niederschlagsentwässerung, Plausibilitätsprüfung geschützter Arten, Phänomen der Käuze, Verkehrssicherheit, Erschließung) zu erledigen und die Kaufverhandlungen mit der Bayerischen Immobilienverwaltung sind nicht abgeschlossen. Wenn es Interessenten für Gewerbeansiedlungen gibt, die nicht in das „Korsett“ von West IV passen, müssen wir jetzt handeln, um Alternativen zu haben.
Zur weiteren Begründung bitte ich, mir das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß
Karl Bärnklau, Fraktionssprecher
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »