Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Seggewiß,
Die Grünen – manchen als Verbotspartei bekannt – beantragen – als Anreger-Partei – eine Diskussion über die Thematik
„Weniger Feinstaub – weniger Feuerwerk“.
Wir wollen anregen, dass sich die Weidener Stadtgesellschaft Gedanken macht angesichts der aktuellen Debatten um Umweltbelastung, Feinstäube, Lärm, Gesundheit und Finanzen, ob man nicht wenigstens auf e i n Feuerwerk bei den beiden Weidener Volksfesten verzichten sollte.
Dabei sollen die Weidener und ihre Gäste keineswegs auf ihre nächtlichen Himmelsfreuden verzichten müssen.
Eine Lasershow könnte z.B. ein Spektakel sein, das neue Begeisterung hervorruft. Falls nicht wieder die leidige Finanzierungsfrage einen Strich durch die Rechnung macht.
Zur weiteren Begründung bitte ich, mir das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß
Veit Wagner
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »