
Zum 40. Mal schon findet die jährliche Waldbegehung für die Weidener Stadträt*innen statt. Die Grünen waren von Anfang an dabei. Nicht selten als einzige mit einem Fragenkatalog zum aktuellen Zustand des Stadtwaldes. Klimaanpassung, Holznutzung, Holzexport und die politische Einordnung der Biomassenutzung waren heuer einige der Themen, die zur Sprache kamen.
Fraktionssprecher Karl Bärnklau und seine Stellvertreterin Laura Weber hatten allerhand Fragen an Stadtförster Wolfgang Winter. Erfreut zeigten sich beide, dass bei der Bewirtschaftung des Stadtwaldes nachhaltige Ziele verfolgt werden, ein Kahlschlag von Flächen, wie er in anderen europäischen Ländern häufig ist, grundsätzlich vermieden wird. Vielmehr geht es laut Winter darum:
- Fichtenmonokulturen zu verringern
- Verjüngung durch gezielte Abholzung zu erreichen (mehr Licht und Platz für junge Bäume)
- Einnahmen durch Holzverkauf zu generieren
- CO2-neutrale bzw. CO2-positive Nutzung
- den Borkenkäfer einzudämmen
Die nachhaltige Waldbewirtschaftung sei ein wichtiger und vor allem langfristig sehr sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz, sagt Laura Weber. Beide Grünen-Stadträt*innen danken Stadtförster Wolfgang Winter für die spannende und informative Führung.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Falsch verstandener Konservatismus“
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung ist im Bundesrat gescheitert. Die Stadt Weiden muss sich vorerst damit abfinden, weiterhin keinen allzu großen Spielraum zu haben, wenn sie zum Beispiel irgendwo Tempo 30 einführen will. Grünen-Sprecher Karl Bärnklau bedauert die Blockade des Bundesrates zutiefst: „Damit haben sich wieder diejenigen durchgesetzt, die in falsch verstandenem Konservatismus Regelungen bewahren wollen, welche sich längst als zerstörerisch erwiesen hat.“
Weiterlesen »
Antrag zur Begrenzung von Wahlplakaten scheitert im Ausschuss
Es bleibt bei den bevorstehenden Wahlen bei dem Plakat-Wildwuchs wie zuletzt bei der Bezirkstags- und Landtagswahl. Der Hauptverwaltungsausschuss des Weidener Stadtrats hat mit knapper Mehrheit den Antrag der Grünen-Fraktion abgelehnt, künftig die Zahl der Wahlplakate deutlich zu begrenzen. CSU-Vertreter sprachen sich gar für noch mehr Plakate als bisher aus.
Weiterlesen »
Wahlkampfanalyse beim Helfer*innenfest
Politik und Häppchen: Die drei Grünen-Kreisverbände Neustadt/WN, Tirschenreuth und Weiden haben sich mit einem Abend in gemütlicher Runde bei den Wahlkampfhelfer*innen bedankt. Im Vereinsheim des Familienheim Kinderspielplatz Naabwiesen e.V. am Langen Steg ließ es sich wunderbar feiern – und zu feiern gab es einiges, immerhin hat die Landtagskandidatin aller drei Kreisverbände den Einzug ins Maximilianeum geschafft.
Weiterlesen »