
Zum 40. Mal schon findet die jährliche Waldbegehung für die Weidener Stadträt*innen statt. Die Grünen waren von Anfang an dabei. Nicht selten als einzige mit einem Fragenkatalog zum aktuellen Zustand des Stadtwaldes. Klimaanpassung, Holznutzung, Holzexport und die politische Einordnung der Biomassenutzung waren heuer einige der Themen, die zur Sprache kamen.
Fraktionssprecher Karl Bärnklau und seine Stellvertreterin Laura Weber hatten allerhand Fragen an Stadtförster Wolfgang Winter. Erfreut zeigten sich beide, dass bei der Bewirtschaftung des Stadtwaldes nachhaltige Ziele verfolgt werden, ein Kahlschlag von Flächen, wie er in anderen europäischen Ländern häufig ist, grundsätzlich vermieden wird. Vielmehr geht es laut Winter darum:
- Fichtenmonokulturen zu verringern
- Verjüngung durch gezielte Abholzung zu erreichen (mehr Licht und Platz für junge Bäume)
- Einnahmen durch Holzverkauf zu generieren
- CO2-neutrale bzw. CO2-positive Nutzung
- den Borkenkäfer einzudämmen
Die nachhaltige Waldbewirtschaftung sei ein wichtiger und vor allem langfristig sehr sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz, sagt Laura Weber. Beide Grünen-Stadträt*innen danken Stadtförster Wolfgang Winter für die spannende und informative Führung.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Windkraft kann sehr überzeugend sein
Wie ein CSU-Bürgermeister, der der Windkraft anfangs sehr skeptisch gegenüberstand, zum Windkraft-Fan werden kann, schildert Alfred Stier bei einem Besuch von MdB Lisa Badum, Obfrau des Ausschusses für Klimaschutz und Energie, in seiner Gemeinde. Eingeladen hatte der Grünen-Kreisverband Tirschenreuth, mit dabei unsere Stadtratsfraktion.
Weiterlesen »
Gebäudeenergiegesetz: Günstige Wärme statt teures Gas und Öl
„Wenn wir das gemeinsam verabredete Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein, erreichen wollen, führt auch in Bayern und der Oberpfalz an einem Heizungsumstieg kein Weg vorbei“, erklären die Grünen-Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt.
Weiterlesen »
Lesch zum Streit um die Energiewende: „Das ist Kinderkacke. Das ist Mist.“
Der TV-bekannte Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist Harald Lesch hat im Rahmen des Symposiums „Energieträger Wasserstoff. Größte Erwartungen an das kleinste Molekül“ am 28. April 2023 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) einen Vortrag gehalten mit dem Titel „Kann die Energiewende in Deutschland gelingen?“. Lesch wird darin so deutlich wie selten ein Wissenschaftler.
Weiterlesen »