
Zwei Stunden sind gleich vorbei, wenn Christian Balke und Viktoria Harrer durch ihren Naturgarten führen. Manches, was die Natur in seinem Garten tut, ist Balke selbst ein Rätsel, aber so ist das eben, wenn man der Natur weitgehend freie Hand lässt. Balke zeigt Gartenfreunden unter den Nordoberpfälzer Grünen, was passiert, wenn man versucht, mit der Natur einen Garten zu gestalten, nicht gegen sie. Er muss allerhand Fragen beantworten.
Einen kleinen Teich mit Bachlauf, gespeist aus Regenwasser, hat Christian Balke gerade erst fertig gebaut. Zur Konstruktion haben die Besucher aus den Grünen-Kreisverbänden Weiden, Neustadt/WN und Tirschenreuth eine Menge Fragen. Und die Fragen reißen nicht ab bei dem Rundgang durch einen Naturgarten, in dem es nur eines nicht gibt: eine kurz gemähte Rasenfläche.
Christian Balke arbeitet beinahe ausschließlich mit den eigenen Händen, und er verwendet auch am liebsten, was er wiederverwenden kann. Eine Rankhilfe für den Wein an seinem Haus hat er aus zusammengesammelten Ästen gebaut. Er weiß, dass der Wein irgendwann den einen oder anderen Ast unter seinem Gewicht wird zusammenbrechen lassen. Ja und? Dann wird der Ast einfach ersetzt.
Falsch wäre jedoch der Eindruck, der gerade einmal zwei Jahre alte Naturgarten sei einfach so entstanden. Balke hat im Gegenteil viel Schweiß und Muskelkraft investiert, damit zum Beispiel ein etwa eineinhalb Meter breiter Streifen zu einer reich gedeckten Tafel für Insekten wird. Der heimische fette Boden musste erst abgemagert werden, um eine Pflanzenvielfalt zu schaffen. Diese aber habe sich dann erstaunlich schnell durchgesetzt, sagt Viktoria Harrer.

Überhaupt geht vieles erstaunlich schnell, wenn man der Natur folgt und nicht unablässig gegen sie kämpft, stellen Balke und Harrer nach zwei Jahren Gärtnern mit der Natur fest. Walderdbeeren etwa, im vergangenen Jahr in Form einiger weniger Pflänzchen gesetzt, besiedeln heuer ein ganzes Eck des Gartens.
Nach dem Rundgang gibt es auf der Terrasse Kostproben all dessen, was sich aus dem Grün des Gartens an Brotaufstrichen machen lässt. Die grünen Gäste greifen beherzt und sehr angetan zu.

1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Falsch verstandener Konservatismus“
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung ist im Bundesrat gescheitert. Die Stadt Weiden muss sich vorerst damit abfinden, weiterhin keinen allzu großen Spielraum zu haben, wenn sie zum Beispiel irgendwo Tempo 30 einführen will. Grünen-Sprecher Karl Bärnklau bedauert die Blockade des Bundesrates zutiefst: „Damit haben sich wieder diejenigen durchgesetzt, die in falsch verstandenem Konservatismus Regelungen bewahren wollen, welche sich längst als zerstörerisch erwiesen hat.“
Weiterlesen »
Antrag zur Begrenzung von Wahlplakaten scheitert im Ausschuss
Es bleibt bei den bevorstehenden Wahlen bei dem Plakat-Wildwuchs wie zuletzt bei der Bezirkstags- und Landtagswahl. Der Hauptverwaltungsausschuss des Weidener Stadtrats hat mit knapper Mehrheit den Antrag der Grünen-Fraktion abgelehnt, künftig die Zahl der Wahlplakate deutlich zu begrenzen. CSU-Vertreter sprachen sich gar für noch mehr Plakate als bisher aus.
Weiterlesen »
Wahlkampfanalyse beim Helfer*innenfest
Politik und Häppchen: Die drei Grünen-Kreisverbände Neustadt/WN, Tirschenreuth und Weiden haben sich mit einem Abend in gemütlicher Runde bei den Wahlkampfhelfer*innen bedankt. Im Vereinsheim des Familienheim Kinderspielplatz Naabwiesen e.V. am Langen Steg ließ es sich wunderbar feiern – und zu feiern gab es einiges, immerhin hat die Landtagskandidatin aller drei Kreisverbände den Einzug ins Maximilianeum geschafft.
Weiterlesen »