
Zwei Stunden sind gleich vorbei, wenn Christian Balke und Viktoria Harrer durch ihren Naturgarten führen. Manches, was die Natur in seinem Garten tut, ist Balke selbst ein Rätsel, aber so ist das eben, wenn man der Natur weitgehend freie Hand lässt. Balke zeigt Gartenfreunden unter den Nordoberpfälzer Grünen, was passiert, wenn man versucht, mit der Natur einen Garten zu gestalten, nicht gegen sie. Er muss allerhand Fragen beantworten.
Einen kleinen Teich mit Bachlauf, gespeist aus Regenwasser, hat Christian Balke gerade erst fertig gebaut. Zur Konstruktion haben die Besucher aus den Grünen-Kreisverbänden Weiden, Neustadt/WN und Tirschenreuth eine Menge Fragen. Und die Fragen reißen nicht ab bei dem Rundgang durch einen Naturgarten, in dem es nur eines nicht gibt: eine kurz gemähte Rasenfläche.
Christian Balke arbeitet beinahe ausschließlich mit den eigenen Händen, und er verwendet auch am liebsten, was er wiederverwenden kann. Eine Rankhilfe für den Wein an seinem Haus hat er aus zusammengesammelten Ästen gebaut. Er weiß, dass der Wein irgendwann den einen oder anderen Ast unter seinem Gewicht wird zusammenbrechen lassen. Ja und? Dann wird der Ast einfach ersetzt.
Falsch wäre jedoch der Eindruck, der gerade einmal zwei Jahre alte Naturgarten sei einfach so entstanden. Balke hat im Gegenteil viel Schweiß und Muskelkraft investiert, damit zum Beispiel ein etwa eineinhalb Meter breiter Streifen zu einer reich gedeckten Tafel für Insekten wird. Der heimische fette Boden musste erst abgemagert werden, um eine Pflanzenvielfalt zu schaffen. Diese aber habe sich dann erstaunlich schnell durchgesetzt, sagt Viktoria Harrer.

Überhaupt geht vieles erstaunlich schnell, wenn man der Natur folgt und nicht unablässig gegen sie kämpft, stellen Balke und Harrer nach zwei Jahren Gärtnern mit der Natur fest. Walderdbeeren etwa, im vergangenen Jahr in Form einiger weniger Pflänzchen gesetzt, besiedeln heuer ein ganzes Eck des Gartens.
Nach dem Rundgang gibt es auf der Terrasse Kostproben all dessen, was sich aus dem Grün des Gartens an Brotaufstrichen machen lässt. Die grünen Gäste greifen beherzt und sehr angetan zu.

1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Wir wollen drei Mandate im Herbst“
„2023 muss etwas passieren. Wir müssen von den Konzepten endlich zur Umsetzung kommen“, fordert Kreissprecherin Laura Weber beim gemeinsamen Neujahrsempfang der Grünen-Kreisverbände Weiden und Neustadt/WN im Museums-Café der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Weber, die im Wahlkreis Weiden-Neustadt für das Landtagsmandat kandidiert, gibt sich mit Blick auf die Landtagswahl im Herbst kämpferisch: „Wir wollen drei Mandate.“
Weiterlesen »
Neujahrsempfang in Flossenbürg
Die Kreisverbände Neustadt/WN und Weiden veranstalten am Samstag, 14. Januar einen gemeinsamen Neujahrsempfang im Museums-Café der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Beginn ist um 10 Uhr. Als Gastredner kommt unser Regensburger MdB Stefan Schmidt. Herzliche Einladung!
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »