
Stadtratsfraktion und Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen waren beim Weidener Ostermarsch 2022 vertreten. Fraktionssprecher Karl Bärnklau sagt: „Wir unterstützen alle Bemühungen zu friedlichen Lösungen der Konflikte in der Welt. Dezentrale regenerative Energieversorgung und Klimaschutz sind aktive Beiträge einer proaktiven nichtmilitärischen Friedenspolitik.“
Mit anderen Teilnehmern waren sich Bärnklau und Stadtratskollege Ali Zant einig: „Der Krieg muss sofort aufhören.“ Er sei kein Mittel zur Lösung des Konflikts. Ebenso wenig sinnvoll sei eine erneute Aufrüstung Deutschlands. Die 100 Milliarden für die Bundeswehr sollten vielmehr in einen schnellstmöglichen Ausbau der erneuerbaren Energien investiert werden.
Zu dem Marsch durch die Innenstadt hatten 13 Vereine und Verbände aufgerufen: die Initiative „Weiden ist bunt“, der „Runde Tisch für neues Engagement“, die Regionalgruppe der Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW), das Friedensforum, Greenpeace, Amnesty International, der Arbeitskreis Asyl, das Netzwerk Asyl, die Sozialistische Jugend (SJD – Die Falken), die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Nordoberpfalz, die Bürgerinitiative gegen atomare Anlagen Weiden-Neustadt (BI WAA NAA), die Naturfreunde Weiden, das Oberpfälzer Bündnis für Toleranz und Menschenrechte (OBTM) und der DGB-Kreisverband Weiden-Neustadt. Wegen der gewünschten Überparteilichkeit haben die Grünen-Vertreter bei der Veranstaltung weder Parteisymbole gezeigt noch selbst gesprochen.

Bärnklau unterstreicht die traditionellen Leitsätze der Ostermärsche: „Frieden schaffen ohne Waffen“ und „Schwerter zu Pflugscharen“. Auch wenn diese angesichts der fürchterlichen Geschehnisse in der Ukraine als naiv kritisiert würden, zeige die Vergangenheit, dass Aufrüstung nur eine Spirale der Gewalt in Gang setze und keinen Krieg vermeide.


1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rein technisch ist die Energiewende heute schon kein Problem mehr
Das Thema war richtig gewählt: Energiewende auf dem Land – in unserer Hand. Der Saal im Parksteiner Steinstadl war voll bei unserer Podiumsdiskussion über ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Unser Gast Martin Stümpfig, energiepolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, sagte, technisch sei die Energiewende längst gelöst, die Politik müsse nur die Rahmenbedingungen setzen.
Weiterlesen »
Barrierefreiheit im Stadtteil Weiden-West weiter verbessern
Bürger*innen aus dem Stadtteil Weiden-West haben uns darauf hingewiesen: Stellenweise sind die Bordsteine noch schwer überwindbare Hürden für Menschen, die nicht gehen können oder sich mit dem Gehen schwer tun. Auch am Containerplatz wäre einiges zu verbessern. Die Fraktion stellt einen entsprechenden Antrag an den Bauausschuss.
Weiterlesen »
Wie der Aufbruch in ein neues Energiezeitalter gelingen kann
Fünf neue Windkraftanlagen in ganz Bayern seit Jahresbeginn, zwei weitere genehmigt – viel zu wenig, um auch nur in die Nähe des Ziels zu kommen, 2040 klimaneutral zu werden. Wie schaffen Bayern und Deutschland den Aufbruch in ein neues Energiezeitalter rechtzeitig? Um die Energie- und Wärmewende zusammen mit den Menschen vor Ort geht es bei einer Podiumsdiskussion im Parksteiner Steinstadl mit MdL Martin Stümpfig und Direktkandidatin Laura Weber.
Weiterlesen »