
Die Jahresschlusssitzung des Stadtrates endet mit grünen Highlights: Der gemeinsame Antrag von Grün.Bunt.Weiden und der SPD-Fraktion, in dem gefordert wurde, dass die Stadt ein konkretes Ziel festlegt für ihre Treibhausgasneutralität, wurde nahezu einstimmig beschlossen. Das heißt: Im Rahmen der nächsten Klimabeiratssitzung werden sich die Mitglieder erstmals auf ein Datum einigen, an dem Weiden klimaneutral sein soll.
Außerdem ist nun amtlich: Das Klimamanagement und der Klimamanager kommen. Im Stadtrat wird die positive Bewertung des Antrags verkündet. Die Stelle wurde bereits erfolgreich ausgeschrieben und der Klimamanager kann vom 1. März 2022 an loslegen. Ein wichtiger Punkt dabei: Das Klimamanagement wird von Verwaltung und Oberbürgermeister als ressortübergreifende Querschnittsaufgabe definiert und ist als solche keinem Ressort untergeordnet. Ein wichtiges Signal, vor allem auch für den Klimamanager!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »