Ein schöner Erfolg für die Ausschussgemeinschaft Grün.Bunt.Weiden. Der Stadtrat hat einstimmig beschlossen, dem ehemaligen Weidener Oberbürgermeister Hans Harbauer die Max-Reger-Medaille abzuerkennen. Harbauer war NSDAP-Ortsgruppenleiter und SA-Sonderkommissar und betrieb als solcher die Arisierung der Stadt; er ließ Juden enteignen und in Konzentrationslager bringen.
Die Initiative ging von Ali Daniel Zant (Die Linke) aus und er stieß damit sofort auf offene Ohren bei Karl Bärnklau und Laura Weber. Dass sich der Stadtrat nun so geschlossen hinter diesen Antrag von Grün.Bunt.Weiden gestellt hat, zeigt, wie wichtig es ist, solchen Dingen nachzugehen, auch wenn Jahrzehnte vergangen sind.
Link zum Artikel in den Oberpfalz-Medien: https://www.onetz.de/oberpfalz/weiden-oberpfalz/stadtrat-erkennt-weidens-nazi-buergermeister-auszeichnung-ab-id3140027.html
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Turnerbund-Gelände vorübergehend für Tiny Houses nutzen
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will das wertvolle Turnerbund-Gelände nicht ungenutzt brach liegen lassen, bis sich wieder ein Investor findet. Unser Vorschlag: eine vorübergehende Nutzung durch Tiny-House-Besitzer. Der Antrag wird am 21.9.23 im Bauausschuss behandelt.
Weiterlesen »
„Photovoltaik auf alle Dächer“ – aber immer mit den Bürger*innen der Stadt
Für die Bürger*innen „das bestmögliche Umfeld mit begrenzten Ressourcen zu schaffen“, hat der Sprecher unserer Stadtratsfraktion, Karl Bärnklau, bei einer Pressekonferenz im Café Mitte als Leitfaden des Handelns der Grünen-Stadträte bezeichnet. Laura Weber, unsere Direktkandidatin für den Landtag, sprach mit Blick auf die Halbzeit der Legislaturperiode davon, dass dank der Arbeit der Grünen-Fraktion der Klimaschutz eine feste Größe in der Stadtpolitik ist.
Weiterlesen »
Reform des Straßenverkehrsgesetzes: Chancen für die Mobilität in der Stadt?
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes gibt den Kommunen mehr Handlungsfreiheit. Verkehrs- und Umweltverbände fordern genau das seit langem. Die Grünen-Fraktion beantragt deshalb, die Verwaltung möge prüfen, welche Chancen die Gesetzesreform für die Stadt eröffnet.
Weiterlesen »