Am 29. Juli findet die diesjährige Waldbegehung des Stadtrates statt. Die Fraktion Grün.Bunt.Weiden hat dazu im Vorfeld die folgenden Fragen an den Stadtförster formuliert:

* Nachdem inzwischen auch die Buche angesichts der anhaltenden Trockenheit zunehmend die Flügel streckt, obwohl man von ihr dachte, sie sei resistenter, wie kann ein Wald der Zukunft aussehen? Und kann man überhaupt so schnell umbauen/nachpflanzen, wie die Trockenheit den Wald zusehends umbringt?
* Dieser Sommer wirkt bis dato nicht so trocken wie die beiden vorhergehenden. Kommt das beim Wald an oder sind das trotzdem nur Tropfen auf den heißen Stein?
* Die rund 340.000 Jäger in Deutschland schießen jedes Jahr über eine Million Rehe, aber der Verbiss geht weiter. Die Mindestabschussquoten funktionieren nicht. Was tun?
https://taz.de/Wildtiere-und-Waelder-in-Deutschland/!5693230/
* Der Holzpreis in D ist wegen des Überangebots vollkommen am Boden, gleichzeitig landet in Möbeln von IKEA, dem größten Holzverbraucher der Welt, illegal geschlagenes Holz z.B. aus der Ukraine. Welche politischen Maßnahmen wären erforderlich, um solche Verwerfungen zu verhindern?
https://www.addendum.org/holzmafia/ikea-auf-dem-holzweg/
* Wie stellt sich die deutsche Forst- und Holzwirtschaft zu dem wachsenden Problem vermeintlich klimaneutraler Biomasse-Nutzung zu Energiezwecken?
https://www.nrdc.org/experts/sasha-stashwick/new-campaign-urges-uk-end-biomass-subsidies?
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »