Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Seggewiß,
wir stellen den Antrag, dass die Stadt Weiden den Klimanotstand ausruft. Hierfür bitten wir um folgende Abstimmungen (wegen übergreifender Auswirkungen im SR):
1) Die Stadt Weiden erkennt an, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen, um anteilig die in Paris von der BRD akzeptierten Klimaschutzziele zu erreichen.
2) Alle relevanten Maßnahmen werden bezüglich ihrer Auswirkung auf die Klimaveränderung beurteilt
3) Die Verwaltung wird beauftragt, ein handhabbares pragmatisches Umsetzungskonzept zu erarbeiten
4) Für die Stadt Weiden wird eine CO2-Bilanz (CO2-Fußabdruck) erstellt und fortgeschrieben
5) Alle relevanten Maßnahmen werden unter Klimavorbehalt gestellt
Begründung:
Weltweit weist die überwiegende Mehrheit der Fachexperten auf den von Menschen gemachten Klimawandel hin und bemängelt unzureichende Gegenmaßnahmen.
Über folgenden Link sind Kommunen zu erkennen, welche den Klimanotstand bereits ausgerufen haben (z. B. Erlangen): https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Orte_und_Gemeinden,_die_den_Klimanotstand_ausgerufen_haben
Zur weiteren Begründung bitte ich, mir das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß
Karl Bärnklau, Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »