Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Seggewiß,
wir stellen den Antrag, dass die Stadt Weiden den Klimanotstand ausruft. Hierfür bitten wir um folgende Abstimmungen (wegen übergreifender Auswirkungen im SR):
1) Die Stadt Weiden erkennt an, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen, um anteilig die in Paris von der BRD akzeptierten Klimaschutzziele zu erreichen.
2) Alle relevanten Maßnahmen werden bezüglich ihrer Auswirkung auf die Klimaveränderung beurteilt
3) Die Verwaltung wird beauftragt, ein handhabbares pragmatisches Umsetzungskonzept zu erarbeiten
4) Für die Stadt Weiden wird eine CO2-Bilanz (CO2-Fußabdruck) erstellt und fortgeschrieben
5) Alle relevanten Maßnahmen werden unter Klimavorbehalt gestellt
Begründung:
Weltweit weist die überwiegende Mehrheit der Fachexperten auf den von Menschen gemachten Klimawandel hin und bemängelt unzureichende Gegenmaßnahmen.
Über folgenden Link sind Kommunen zu erkennen, welche den Klimanotstand bereits ausgerufen haben (z. B. Erlangen): https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Orte_und_Gemeinden,_die_den_Klimanotstand_ausgerufen_haben
Zur weiteren Begründung bitte ich, mir das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß
Karl Bärnklau, Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Barrierefreiheit im Stadtteil Weiden-West weiter verbessern
Bürger*innen aus dem Stadtteil Weiden-West haben uns darauf hingewiesen: Stellenweise sind die Bordsteine noch schwer überwindbare Hürden für Menschen, die nicht gehen können oder sich mit dem Gehen schwer tun. Auch am Containerplatz wäre einiges zu verbessern. Die Fraktion stellt einen entsprechenden Antrag an den Bauausschuss.
Weiterlesen »
Wie steht es im Stadtgebiet um den Grundwasserspiegel?
Wasserknappheit wird auch in Deutschland zunehmend ein Thema, wie der Sommer 2022 gezeigt hat. Die Stadtratsfraktion fordert nun genaue Daten zur Entwicklung des Grundwasser- und des Tiefengrundwasserspiegels im Stadtgebiet. Nur so könne die Stadt rechtzeitig Maßnahmen ergreifen.
Weiterlesen »
Auch Einrichtungen wie das BRK leiden unter dem Fachkräftemangel
Den Fachkräftemangel bekommen auch soziale Träger wie das Rote Kreuz zu spüren. Das wurde bei einem Besuch der Grünen-Stadtratsfraktion beim BRK-Kreisverband deutlich. Ein wichtiges Thema war die Bewältigung des Zustroms an Geflüchteten seit Ausbruchs des Krieges in der Ukraine.
Weiterlesen »