
Anna Schwamberger, Grünen-Landtagsabgeordnete für den Stimmkreis Tirschenreuth, ist seit Pfingstmontag unterwegs durch die nördliche Oberpfalz. Ein Stück Weges begleitet sie unser Fraktionssprecher Karl Bärnklau. In einem Gespräch mit Weidens Bürgermeister Lothar Höher geht es in erster Linie um das Thema Energie.
Schwamberger betont in Weiden, wie wichtig es sei, dass die Stadt sich noch einmal genau ansehe, wo eventuell noch Potential sei für erneuerbare Energien. An die mehr als 12 Jahre alten Pläne für Windkraftanlagen hat die Weidener Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag zur Stadtratssitzung am 28. März 2022 erinnert und gefordert, erneut zu prüfen, „ob die ursprünglich bei Muglhof geplanten Windkraftanlagen nach neuestem Kenntnisstand nicht doch realisiert werden können“. Der Antrag wurde im Hauptverwaltungs-, Umwelt- und Energiewendeausschuss (HVUEA) aus unserer Sicht nicht ausreichend behandelt. Deshalb hat die Grünen-Fraktion am 6. April den Antrag „Klimaneutrale Stadt: Beitrag der Stadtwerke“ nachgeschoben, außerdem einen weiteren Antrag zusammen mit SPD und Freien Wählern am 13. Mai.
In dem Gespräch mit Höher und Schwamberger weist Bärnklau unter anderem auf den häufig nicht bekannten Bestandsschutz von Zähleranlagen bei der Umstellung von mehr als 20 Jahre alten Photovoltaik-Anlagen („Ü 20“) mit Volleinspeisung auf Eigenverbrauch hin. Durch diesen können Altanlagen jederzeit weiterbetrieben werden. Den vielfach kritisierten Gesetzesvorschlag des früheren CDU-Wirtschaftsministers Peter Altmaier für Ü20-Anlagen nennt Bärnklau kontraproduktiv.
Bärnklau bittet die Grünen-Abgeordnete, sich stark zu machen gegen indirekte Behinderungen des Photovoltaik-Ausbaus durch die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber. Durch den Einbau elektronischer Zähler würden zum Beispiel unverhältnismäßig hohe Gebühren für marginale Standby-Verbräuche der Wechselrichter verrechnet.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Falsch verstandener Konservatismus“
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung ist im Bundesrat gescheitert. Die Stadt Weiden muss sich vorerst damit abfinden, weiterhin keinen allzu großen Spielraum zu haben, wenn sie zum Beispiel irgendwo Tempo 30 einführen will. Grünen-Sprecher Karl Bärnklau bedauert die Blockade des Bundesrates zutiefst: „Damit haben sich wieder diejenigen durchgesetzt, die in falsch verstandenem Konservatismus Regelungen bewahren wollen, welche sich längst als zerstörerisch erwiesen hat.“
Weiterlesen »
„Auf ein heißes 2024!“ – Jahresabschluss mit der Grünen Jugend
Das heißeste Jahr neigt sich zu Ende 🚀. Die Grüne Jugend in Weiden lädt euch herzlich ein zur besten Abschlussfeier des Jahres! 🥳
📍 Wo? In der „Sünde“ Weiden (Foyer)
🕖 Wann? Am 28.12.2023
Das Motto? „Auf ein noch heißeres 2024!“ 🔥
Weiterlesen »
Antrag zur Begrenzung von Wahlplakaten scheitert im Ausschuss
Es bleibt bei den bevorstehenden Wahlen bei dem Plakat-Wildwuchs wie zuletzt bei der Bezirkstags- und Landtagswahl. Der Hauptverwaltungsausschuss des Weidener Stadtrats hat mit knapper Mehrheit den Antrag der Grünen-Fraktion abgelehnt, künftig die Zahl der Wahlplakate deutlich zu begrenzen. CSU-Vertreter sprachen sich gar für noch mehr Plakate als bisher aus.
Weiterlesen »