
Die Weltwetterorganisation (WMO) mit Sitz in Genf fürchtet, dass die globale Temperatur im Durchschnitt schon 2026 die gefürchtete 1,5-Grad-Marke erreichen könnte, zumindest vorrübergehend. Wie können sich Städte und Gemeinden an dauerhaft hohe, gesundheitsgefährdende Temperaturen anpassen? Unsere Stadträt*innen waren bei einem GRIBS-Kommunalkongress zum Thema.
„Kühler Kopf und trockene Füße – Klimaanpassung in der kommunalen Praxis“ war der Kongress am vergangenen Wochenende in der Bayerischen Bau-Akademie in Feuchtwangen überschrieben. Veranstalter war das GRIBS-Bildungswerk in Zusammenarbeit mit der Petra-Kelly-Stiftung. GRIBS ist der Zusammenschluss der grünen und grün-nahen Kommunalpolitiker*innen in Bayern und Partnerin für Kommunalpolitik im Landesverband der bayerischen Grünen.
Wie kann das gut gelingen in meiner Stadt?
Themen sind Hitze- und Gesundheitsvorsorge, Minderung von Überflutungen, Katastrophenschutz im Akutfall, kluge Konzepte und Maßnahmen zur Vorbeugung von Schäden. Die Teilnehmer fragen sich: Wie kann das gut gelingen vor Ort, in unseren Dörfern, Gemeinden und Städten? Was steckt hinter Begriffen wie Schwammstadt, Hitzeaktionsplan oder Sturzflutmanagement? Wie können Kommunalpolitiker Maßnahmen in ihrer Kommune umsetzen und wie machen sie das, ohne die Menschen durch den notwendigen Veränderungsprozess vor den Kopf zu stoßen?
Ein Beispiel für eine Ideensammlung im Verlauf des Kongresses: Photovoltaik-Anlagen auf Denkmäler, Baugebiete ohne fossile Brennstoffe, Versickerung statt Versiegelung, öffentliches Grün zu sauber und gepflegt, Baumschutz durch Gesetzgebung. Der Schutz von Bäumen, der Erhalt des Altbaumbestandes einer Kommune ist immer wieder ein Thema an den beiden Tagen.
Ein Schwerpunktthema ist die Bauleitplanung: Welche rechtlichen Instrumente der Klimaanpassung gibt es in der Siedlungsentwicklung? Die Weidener Grünen-Stadträt*innen Laura Weber und Ali Zant haben eigenem Bekunden zufolge viel von den zwei Kongress-Tagen mit nach Hause genommen. „Wahnsinnig wertvoller Input“, sind sich beide einig.

Zum Download hier die Ideensammlung „Klimawende von unten“, herausgegeben vom Umweltinstitut München, dem Bürgerbegehren Klimaschutz und dem Verein „Mehr Demokratie“:
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Falsch verstandener Konservatismus“
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung ist im Bundesrat gescheitert. Die Stadt Weiden muss sich vorerst damit abfinden, weiterhin keinen allzu großen Spielraum zu haben, wenn sie zum Beispiel irgendwo Tempo 30 einführen will. Grünen-Sprecher Karl Bärnklau bedauert die Blockade des Bundesrates zutiefst: „Damit haben sich wieder diejenigen durchgesetzt, die in falsch verstandenem Konservatismus Regelungen bewahren wollen, welche sich längst als zerstörerisch erwiesen hat.“
Weiterlesen »
Antrag zur Begrenzung von Wahlplakaten scheitert im Ausschuss
Es bleibt bei den bevorstehenden Wahlen bei dem Plakat-Wildwuchs wie zuletzt bei der Bezirkstags- und Landtagswahl. Der Hauptverwaltungsausschuss des Weidener Stadtrats hat mit knapper Mehrheit den Antrag der Grünen-Fraktion abgelehnt, künftig die Zahl der Wahlplakate deutlich zu begrenzen. CSU-Vertreter sprachen sich gar für noch mehr Plakate als bisher aus.
Weiterlesen »
Wahlkampfanalyse beim Helfer*innenfest
Politik und Häppchen: Die drei Grünen-Kreisverbände Neustadt/WN, Tirschenreuth und Weiden haben sich mit einem Abend in gemütlicher Runde bei den Wahlkampfhelfer*innen bedankt. Im Vereinsheim des Familienheim Kinderspielplatz Naabwiesen e.V. am Langen Steg ließ es sich wunderbar feiern – und zu feiern gab es einiges, immerhin hat die Landtagskandidatin aller drei Kreisverbände den Einzug ins Maximilianeum geschafft.
Weiterlesen »