
„Das massenhafte Auslöschen der Arten ist die Sünde, die uns zukünftige Generationen am wenigsten vergeben werden.“
E. O. Wilson, US-amerikanischer Biologe (1929 – 2021)
Antrag zur Sitzung des HVUE-A am 31.03.2022
– Erhaltung und Steigerung der Artenvielfalt –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, die Verwaltung möge die nachfolgenden Punkte umsetzen:
1) Auf der Homepage der Stadt soll aufgezeigt werden, was die Kommune für den Erhalt der Artenvielfalt unternimmt und welchen Beitrag die Bürger*innen für den Artenschutz leisten können/sollen.
2) Mit der Stadtgärtnerei soll geklärt werden, wie im Rahmen des Mäh- und Pflegekonzepts für Gräser und Sträucher der Artenschutz erhöht werden kann; das Ergebnis soll dem Rat vorgelegt werden.
3) Es soll geprüft werden, inwieweit die zweifellos sehr schönen Blumenrabatten im Stadtgebiet im Sinne des Artenschutzes zumindest zur Hälfte in insektenfreundliche Blühwiesen umgewandelt werden können.
4) Es soll ein Konzept zur Bürger-Kommunikation erstellt und in geeigneter Weise veröffentlicht werden.
Begründung/Details:
Zahlreiche Indikatoren belegen, dass der Mensch das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier in Gang gesetzt hat. Den Rückgang der Artenvielfalt beschreiben verschiedene Wissenschaftler als sehr bedenklich und mindestens so gefährlich wie den Klimawandel.
Wie sehr das Artensterben im Gang ist, zeigen die Individuen-Zählungen etwa des Entomologischen Vereins Krefeld wie auch diejenigen von Organisationen wie LBV oder NABU.
Zur weiteren Begründung bitte ich, Stadträtin Laura Weber das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß,
Karl Bärnklau, Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »