
„Das massenhafte Auslöschen der Arten ist die Sünde, die uns zukünftige Generationen am wenigsten vergeben werden.“
E. O. Wilson, US-amerikanischer Biologe (1929 – 2021)
Antrag zur Sitzung des HVUE-A am 31.03.2022
– Erhaltung und Steigerung der Artenvielfalt –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, die Verwaltung möge die nachfolgenden Punkte umsetzen:
1) Auf der Homepage der Stadt soll aufgezeigt werden, was die Kommune für den Erhalt der Artenvielfalt unternimmt und welchen Beitrag die Bürger*innen für den Artenschutz leisten können/sollen.
2) Mit der Stadtgärtnerei soll geklärt werden, wie im Rahmen des Mäh- und Pflegekonzepts für Gräser und Sträucher der Artenschutz erhöht werden kann; das Ergebnis soll dem Rat vorgelegt werden.
3) Es soll geprüft werden, inwieweit die zweifellos sehr schönen Blumenrabatten im Stadtgebiet im Sinne des Artenschutzes zumindest zur Hälfte in insektenfreundliche Blühwiesen umgewandelt werden können.
4) Es soll ein Konzept zur Bürger-Kommunikation erstellt und in geeigneter Weise veröffentlicht werden.
Begründung/Details:
Zahlreiche Indikatoren belegen, dass der Mensch das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier in Gang gesetzt hat. Den Rückgang der Artenvielfalt beschreiben verschiedene Wissenschaftler als sehr bedenklich und mindestens so gefährlich wie den Klimawandel.
Wie sehr das Artensterben im Gang ist, zeigen die Individuen-Zählungen etwa des Entomologischen Vereins Krefeld wie auch diejenigen von Organisationen wie LBV oder NABU.
Zur weiteren Begründung bitte ich, Stadträtin Laura Weber das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß,
Karl Bärnklau, Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Weidener Stadtradeln 2022: Wir nutzen auch Prominente für ein paar Kilometer
Der Grünen-Kreisverband Neustadt/WN hatte den Landesvorsitzenden Thomas von Sarnowski zu Gast. Dabei ging es unter anderem um den Tante-M-Laden in Parkstein. Unser Fraktionssprecher Karl Bärnklau war vor Ort und hat die Fahrt dorthin gleich genutzt, um für das Stadtradeln-Team Grüne Weiden & Friends erste Kilometer zu sammeln.
Weiterlesen »
„Kühler Kopf und trockene Füße“ – Wie passen sich Kommunen ans Klima an?
Die Weltwetterorganisation (WMO) fürchtet, dass die globale Temperatur schon 2026 die gefürchtete 1,5-Grad-Marke erreichen könnte. Wie können sich Kommunen an gesundheitsgefährdende Temperaturen anpassen? Unsere Stadträt*innen waren bei einem Kommunalkongress zum Thema.
Weiterlesen »
🚲🌻 Team Grüne Weiden & Friends radelt schon 🌻🚲
Seit dem 6. Mai sind die Teams, die am Weidener Stadtradeln teilnehmen, dabei, Kilometer zu sammeln. Eines davon das Team Grüne Weiden & Friends, in dem unsere Stadträt*innen mitradeln. Die kamen am Montag schon einmal mit dem Fahrrad zur Stadtratssitzung.
Weiterlesen »