Antrag zur Stadtrats-Sitzung am 9.3.2020 – Unterzeichnung der Potsdamer Erklärung der „Städte Sicherer Häfen“ und Solidarisierung der Stadt Weiden mit der Initiative „Seebrücke“ –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Seggewiß,
die Fraktionen von SPD und GRÜNE Weiden stellen den Antrag, dass die Stadt Weiden die „Potsdamer Erklärung“ unterzeichnet und sich solidarisch erklärt mit den Zielen der Initiative „Seebrücke“.
Begründung: Hintergrund sind die Berichte über die unmenschlichen Zustände und die hoffnungslose Überfüllung der Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln. Vor allem das Schicksal der Kinder und Jugendlichen kann uns nicht unberührt lassen. Sie selbst, Herr Oberbürgermeister, haben öffentlich Ihre Betroffenheit gezeigt und auf eine zusätzliche Aufnahmebereitschaft dieser Stadt hingewiesen. Die Stadt sollte deshalb offiziell ihre Bereitschaft bekunden, eine gewisse Anzahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge zusätzlich aufzunehmen:
Als Zeichen der Solidarität und der Mitmenschlichkeit.
Natürlich ist es nötig, den Bundesinnenminister und die Regierung zur Schaffung neuer rechtlicher Maßnahmen zu bewegen, damit aufnahmewillige Kommunen tätig werden können.
Zur weiteren Begründung bitten wir, uns das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß
Veit Wagner, Stadtrat GRÜNE
Roland Richter, Fraktionsvorsitzender SPD
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »