
Antrag zur Sitzung des Stadtrates am 24. Januar 2022
– Kriterienkatalog für eine Baulandstrategie –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Ausschussgemeinschaft Grün.Bunt.Weiden beantragt, dass die Verwaltung zeitnah einen Kriterienkatalog für die Baulandvergabe mit Wertung und Gewichtung der einzelnen Kriterien erstellt.
Begründung/Details:
Durch die am Ende der letzten Wahlperiode beschlossene Baulandstrategie hat sich die Stadt Weiden ein fortschrittliches Verfahren zur Baulandgenerierung und -nutzung geschaffen.
Um bei der Vergabe des daraus generierten Baulandes die volle Wirksamkeit und auch Unanfechtbarkeit zu erlangen, sind u. E. nachvollziehbare bewertete und gewichtete Kriterien zwingend erforderlich. Wir bitten folglich um Erstellung eines praktikabel anwendbaren Kriterienkataloges. Wegen der Ressort-überschreitenden Wirkung bitten wir um Behandlung dieses Antrages im Stadtrat.
Zur weiteren Begründung bitte ich, mir das Wort zu erteilen.
Karl Bärnklau, AG-Vorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »
Jahresrückblick: Für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben
22 Anträge, davon drei zusammen mit der SPD-Fraktion, keiner davon ein Schaufensterantrag, alle wohlüberlegt mit dem einen Ziel gestellt: Die Stadt zukunftsfähig zu machen, gut gerüstet für die Folgen des Klimawandels, für eine Stadt, in der Mensch und Natur versöhnt leben können. Wir finden: Unsere Bilanz für 2022 kann sich sehen lassen.
Weiterlesen »
Städtische Dachflächen auch für PV-Anlagen von Energiegenossenschaften
Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt, dass die Stadt die Dachflächen von städtischen Gebäuden nicht nur selbst für Photovoltaik-Anlagen nutzt, sondern diese auch Energiegenossenschaften zur Verfügung stellt, damit Bürger*innen sich beteiligen können.
Weiterlesen »